Nordring / LSA K029 Projektierung, Beschaffung Realisierung

Mit dem Projekt Velomassnahme Lorrainebrücke wird ein weiteres Teilstück der Velohauptroute Bern Bahnhof – Wankdorf ergänzt. Die Verbindung über die Lorrainebrücke ist eine der meistbefahrenen Veloachsen in Bern, zudem verkehrt die Buslinie 18/20 in einem sehr engen Takt über den Knoten Nordring-Viktoriarain (LSA K029). Mit der neuen Velohauptroute müssen die Fahrspuren neu aufgeteilt und Strassenrändern und Inseln angepasst werden. In diesem Zug musste die Lichtsignalanlage K029 ersetzt und angepasst werden. Erst dadurch konnten die Anpassungen zugunsten des Veloverkehrs vorgenommen werden.

Die Lichtsignalanlage umfasst 48 Signalgruppen und wird in zwei Teilknoten unterteilt. An den Fussgängerstreifen sowie auf den Velo- und MIV-Spuren werden Videokameras zur Detektion eingesetzt und mit Induktionsschleifen ergänzt. Der öV meldet sich mittels Funkmeldetelegrammen (RBL) an. Für die Velohauptroute Bern Bahnhof – Wankdorf wurde eine «Grüne Welle» / LSA-Koordination in Velogeschwindigkeit mit den nachfolgenden LSA-Anlagen eingerichtet und entsprechend umgesetzt.

RK&P hat das Projekt vom Vorprojekt bis und mit Ausführung und Inbetriebnahme betreut. Im Auftrag enthalten war die Gesamtleitung, Signalisation, Markierung und das LSA-Projekt inkl. Fachunterstützung Tiefbau. Für die Verkehrs- und Bauphasen haben wir den Tiefbau verkehrsplanerisch unterstützt und die temporären Anpassungen der Lichtsignalanlage, sowie grossräumige Umleitungen geplant und bei der Ausführung fachtechnisch begleitet.

Bauherrschaft
Tiefbauamt Stadt Bern

Referenzperson
Herr Adrian Guggisberg

Bausumme
CHF 2.7 Mio.

Honorarsumme
CHF 280‘000

Erbrachte Leistungen
SIA Phasen 31-51 (Vorprojekt bis und mit Inbetriebnahme inkl. Gesamtprojektleitung)

Zeitraum
Januar 2018 bis Januar 2021

Abbildung 1: Lorrainebrücke, Richtung K029. (Quelle: Stadt Bern)

Abbildung 2: Lichtsignalanlage-Plan K029 (Quelle: RK&P)

Lichtsignalanlagen (LSA)

Seit Jahren sind wir darauf spezialisiert, Lichtsignalanlagen zu planen, zu projektieren und zu realisieren. Ein Schwerpunkt ist dabei die Umsetzung von Steuerungsprojekten mit VS-PLUS oder mit FESA. Wir parametrieren Steuerungsabläufe gemäss Vorgaben, welche wir vom Auftraggeber erhalten oder gemeinsam mit ihm erarbeiten. Dabei prüfen wir unsere VS-PLUS-Arbeiten mit eigenen Testtools auf Herz und Nieren. Die VS-PLUS Steuerungen können vor dem Einsatz auf der Strasse 1:1 mit VISSIM getestet und das Verhalten unter Verkehr visualisiert werden.