Verkehrssystem-Management (VSM)
Wegen des beschränkten Platzes und der knappen öffentlichen Finanzen können die Verkehrsflächen oft nicht beliebig erweitert werden. Doch es gibt noch ein anderes Mittel, um den wachsenden Verkehr bestmöglich abzuwickeln.
Unter dem Begriff «Verkehrssystem-Management» (VSM) wird die bestmögliche stadtgerechte Nutzung der verfügbaren Verkehrsinfrastrukturen durch technisch-organisatorische Massnahmen, insbesondere durch die Anwendung neuer Technologien im Bereich von Informatik und Kommunikation verstanden. Bei dieser Verkehrsbeeinflussung sind alle Verkehrsträger integral zu betrachten um für alle die optimalste Verkehrsqualität anbieten zu können. Fachgebiete die die übergeordneten Betrachtungen des «Verkehrssystem-Managements» konkretisieren sind Betriebskonzepte und Steuerung Netze.
Planungen und Aufzeigen Wirkungen resp. Zusammenwirken von folgenden Teilsystemen:
- Verkehrsdatenerfassung mit Auswertesystem
- Netzsteuerung der Lichtsignalanlagen
- Wechseltextanzeigen und Wechselsignale
- Verkehrsbeeinflussungssystem auf den Autobahnen
- Parkleitsystem Innenstadt
- Leitsysteme bei Sonderanlässen
- Rechnergestütztes Betriebsleitsystem der städtischen Verkehrsbetriebe
ANSPRECHPARTNER
REFERENZEN
2016-2024 | Bern, Muri b. Bern/Gümligen, übergeordnetes Verkehrsmanagment Korrektion Thunstrasse Muri und Neubau Anschluss Muri: Simulationen (VISUM/VISSIM) |
seit 2018 | Bern, Korrektion Bolligenstrasse Nord: übergeordnetes Verkehrsmanagement |
seit 2017 | Aarau, Eppenberg, Wöschnau, Variantenstudium: verkehrstechnische Untersuchungen, Simulationen (VISSIM) |
seit 2017 | Rheinfelden, Verkerhsmanagment A3 Anschluss Rheinfelden West, Vorprojekt: verkehrstechnische Untersuchungen, Simulationen (VISSIM) |
seit 2016 | Bern, PEB Wankdorf-Muri Bypass Ost: Fachmandat Verkehrsplanung/Verkehrsmanagement |
seit 2014 | ASTRA, Verkehrs- und Innovationsmanagement: Fachunterstützungsmandat Verkehrsmanagment Schweiz |
2019-2019 | Bern, Tram Bern Ostermundigen TBO: VM Ostermundigen |
2016-2016 | Bern, Wankdorf, ESP Wankdort, Teilrevision Richtplan: verkehrliche Untersuchungen, Simulationen (VISUM/VISSIM |
2016-2016 | Zürich, EBS Hohlstrasse: Machbarkeitsstudie und Vor-/Bauprojekt, verkehrliche Untersuchungen, Simulationen (VISSIM) |
2015-2015 | Bern, Muri-Bern Ost: übergeordnetes Verkehrsmanagment |
2015-2015 | Zürich, Limmattalbahn, übergeordnetes Verkehrskonzept und KSS: Simulationen (VISUM/VISSIM) |
2015-2015 | Aarau, Schönenwerd Ortsdurchfahrt: Optimierung Verkehrsfluss, Simulationen (VISSIM) |
2011-2013 | Basel, Luzerner- /Wasgenring: Verkehrsmanagement und Wirkungskontrolle |
2009-2013 | Tram Region Bern: Verkehrsmanagement und VISSIM, Koordination LSA |
2000-2013 | Verkehrssystem-Management Wankdorf |
2010-2012 | Luzern, Emmen, Kantonsstrasse 13: Verkehrsmanagement |
2005-2012 | Solothurn, Flankierende Massnahmen zur A5: Umsetzung Makrosteuerungen |
2010-2011 | Bern, Bolligenstrasse: Testplanung, verkehrliche Unterstützung Bauherr |
2007-2009 | Luzern, Emmen: VA-Makrosteuertung |
2007-2009 | Bern, Wankdorfplatz: Verkehrsmanagement System neuer Wankdorfplatz |
2003-2009 | Luzern, Emmen: VT Steuerungskonzept |
2005-2006 | N2/N3 Basel-Augst, Erhaltungsabschnitt Basel-Augst: Verkehrssystem Management und Flankierende baul. Masnahmen |
2004-2004 | Kriens, Übergeordnetes Verkehrssystem Raum Kriens: BR LSA, Massnahmeprojekt |
2003-2005 | N2/N3 Abschnitt Basel-Augst: EABA, Massnahmenkonzept Verkehrstechnik |
2002-2005 | Solothurn, Flankierende Massnahmen zur A5: Pförtnerkonzept |
1993-1999 | Verkehrssystem-Management Bern |