Fahrstreifenerweiterung Sundgauerstrasse, Erneuerung LSA und Belags- und Wasserleitungs-Erneuerung

Im Gemeindegebiet Reinach-Nord wird eine städtebauliche Verdichtung angestrebt. Mit unserer Machbarkeitsstudie «Kapazitätserweiterung Sundgauerstrasse» konnte ein möglicher Lösungsweg für den kritischen Verkehrsknoten Fleischbachstrasse / Baselstrasse mit einer Fahrstreifenerweiterung auf der Sundgauerstrasse und einer Anpassung der LSA aufgezeigt werden.

Zur Kapazitätssteigerung wurde die Knotenzufahrt auf der Sundgauerstrasse um einen Fahrstreifen erweitert. Ausgelöst durch diese Massnahme musste der Winkelmast der Lichtsignalanlage durch ein neues Portal ersetzt und die gesamte Lichtsignalanlage inkl. der Steuerung erneuert werden. Mit der Fahrstreifenerweiterung wurde auch der Fahrbahnbelag auf einer Fläche von mehr als 10’000m2 mit allen defekten Abschlüssen am gesamten Knoten erneuert, die Strassenentwässerung instand gestellt und eine neue Wasserleitung durch die Gemeinde ab dem Knoten auf der Fleischbachstrasse verlegt. Im Bereich der Fleischbachstrasse Höhe Rosenweg wurde für die Gemeinde noch die Radquerung optimiert, und für den Kanton Basellandschaft die Einmündung des Münchensteinerwegs in die Sundgauerstrasse soweit verbessert, dass vorallem die Verkehrssicherheit für die Wegfahrt aus dem Quartier über die Sundgauerstrasse erheblich verbessert werden konnte.

RK&P hat die gesamte Baumassnahme ab Variantenstudie / Vorstudie bis zur Inbetriebnahme erarbeitet und begleitet und für die beiden Bauherrschaften TBA BL und Gemeinde Reinach auch umgesetzt. Die Projekterarbeitung erfolgte bei RK&P interdisziplinär mit allen Fachbereichen zusammen und ist ein Paradebeispiel für die Stärken von RK&P.

Bauherrschaft
Tiefbauamt Basel-Landschaft, Kantonsstrassen Kreis 1 & Signalisation / Gemeinde Reinach

Referenzpersonen
Herr I. Kaufmann (TBA BL) / Herr G. Schaff ter (Gemeinde Reinach)

Bausumme
CHF 2.2 Mio

Honorarsumme
CHF 325‘000

Erbrachte Leistungen
Studien, Projektierung (Vor-, Bau- und Ausführungsprojekt), Bauleitung und Inbetriebnahme

Zeitraum
November 2016 bis Dezember 2023

Umgestalteter Knoten Sundgauerstrasse / Münchensteinerweg

Knotenzufahrt mit neuem Portal mit drei Fahrstreifen

Knotenpunkte

Die Gestaltung eines Knotenpunktes wird durch viele Parameter beeinflusst. So müssen meist auf engen Platzverhältnissen möglichst viele Fahrbeziehungen für Autos, Tram, Bus, Velo und Fussgänger angeboten werden. In den letzten Jahren werden auch immer mehr Knotenpunkte zu Kreisverkehrsplätzen umgestaltet. Diese Knotenform kann unter bestimmten Voraussetzungen Verbesserungen bezüglich Gestaltung, Verkehrsfluss, Sicherheit und zum Teil auch bezüglich Leistungsfähigkeit bringen. Andererseits ermöglichen gesteuerte Knoten auch die Bevorzugung des öffentlichen Verkehrs oder die Beeinflussung einzelner Verkehrsströme.