Ersatz und Neubau LSA K057 unter Betrieb im Projekt A6 Pannenstreifen-Umnutzung Wankdorf-Muri (PUN)

Im Rahmen der Arbeiten für die Pannenstreifenumnutzung Wankdorf-Muri (PUN) auf der A6 wird auch die Lichtsignalanlage Freudenbergerplatz beim Autobahnzubringer Ostring Bern erneuert. Die bestehende Lichtsignalanlage hat das übliche Nutzungsalter bereits deutlich überschritten. Als Grundlage für die neue LSA wurde tiefbauseitig die Rohranlage mit den Schächten und Fundamenten nahezu komplett erneuert. Die Anlage steuert 47 Signalgruppen und wertet über 120 Detektorein-gänge in Echtzeit aus. Ein Teil der Detektion wird mit Verkehrskameras erfasst. Es wurden zwei Teilknoten realisiert, die unabhängig voneinander geschaltet werden können.

Der öffentliche Verkehr befährt den Freudenbergerplatz mit einer Buslinie und einer Tramlinie, die beide über Funkmeldetelegramme (RBL) bevorzugt werden. Die Tramlinie verfügt zusätzlich über einen neuen Infrarotsensor zur Anmeldung bei der Ausfahrt aus der Tramhaltestelle. Die LSA wird mit der Steuerung der Pannenstreifenumnutzung gekoppelt, so dass bei Bedarf Sonderprogramme an der LSA geschaltet werden können. Für den Übergangszustand bis zur Fertigstellung des Knotens wurde ein zusätzliches Programm mit einer teilverkehrsabhängigen
Steuerung eingerichtet.

Bauherrschaft
Bundesamt für Strassen ASTRA, Filiale Thun

Referenzperson
Herr Andri Sinzig

Bausumme
ca. CHF 130 Mio.

Honorarsumme
ca. CHF 130‘000

Erbrachte Leistungen
Projektleitung und örtliche Bauleitung, Überarbeitung Steuerungskonzept, Grundversorgung, vs-plus-Parametrierung, Anbindung an den Verkehrsrechner der Stadt Bern, Anbindung ans ASTRA (ALS21), Inbetriebnahme

Zeitraum
2021 bis 2025

Abbildung 1: Ausschnitt Synoptik LSA K057

Abbildung 2: Montage Signalportal Ausfahrt Ostring

Lichtsignalanlagen (LSA)

Seit Jahren sind wir darauf spezialisiert, Lichtsignalanlagen zu planen, zu projektieren und zu realisieren. Ein Schwerpunkt ist dabei die Umsetzung von Steuerungsprojekten mit VS-PLUS oder mit FESA. Wir parametrieren Steuerungsabläufe gemäss Vorgaben, welche wir vom Auftraggeber erhalten oder gemeinsam mit ihm erarbeiten. Dabei prüfen wir unsere VS-PLUS-Arbeiten mit eigenen Testtools auf Herz und Nieren. Die VS-PLUS Steuerungen können vor dem Einsatz auf der Strasse 1:1 mit VISSIM getestet und das Verhalten unter Verkehr visualisiert werden.