Allschwil, Knoten Herrenweg

Der Knoten Herrenweg in Allschwil ist eine Kreuzung und zugleich eine Nahtstelle der anliegenden Quartiere. Er wird als Eingangstor zur Gemeinde angesehen. Im unmittelbaren Umfeld sind zwei neue Überbauungen geplant, welche an das bestehende Strassennetz angeschlossen werden müssen. Bevor die Quartierpläne umgesetzt werden, soll der Knoten Herrenweg entsprechend dem künftigen Verkehrsaufkommen umgestaltet werden. Gleichzeitig soll der Knotenbereich für alle Verkehrsteilnehmer sicherer und attraktiver gestaltet werden.

Das Projekt wurde neben der Bearbeitung durch RK&P auch im Rahmen einer Bachelorthesis eines Werkstudenten von RK&P aufgegriff en, welche ein Variantenstudium sowie Teile eines Vorprojekts beinhaltete. Die Bachelorthesis wurde von Seiten RK&P in der Funktion des Fachexperten begleitet und bewertet. Teile dieses Variantenstudiums sind als Grundlage in die eigentliche Machbarkeitsstudie eingeflossen. Zu Beginn des Machbarkeitsstudiums wurden Verkehrserhebungen und Verkehrsprognosen durchgeführt, welche für die Planung und die Bestimmung der zukünftigen Knotenform massgebend sind. Im Rahmen der Bachelorthesis wurden diverse Varianten zu Knotenformen eruiert. Aus dieser Aus-legeordnung wurden in der eigentlichen Projektierung machbare und sinnvolle Varianten ausgewählt, optimiert und bewertet. Die Bewertung der Varianten wurde auf Basis von Bewertungskriterien wie Leistungsfähigkeit, Verkehrssicherheit und Kosten sowie qualitativ mit einer Skala von „schlecht [- -]“ bis „sehr gut [+ +]“ durchgeführt.

Projekt
Allschwil, Knoten Herrenweg

Bauherrschaft
Gemeinde Allschwil, Abteilung Tiefbau

Referenzpersonen
Herr Marc G. Rueff (Gruppenleiter Tiefbauprojekte)

Honorarsumme
CHF 35’000 (Anteil Bachelorthesis Vorprojekt war kostenlos)

Erbrachte Leistungen
Verkehrserhebung, Machbarkeitsstudie, Begleitung einer Bachelorthesis (Variantenstudium und Vorprojekt)

Zeitraum
2024

Abbildung 1: Bestehende Eingangssituation
Abbildung 2: Grossflächige Knotenstruktur

Knotenpunkte

Die Gestaltung eines Knotenpunktes wird durch viele Parameter beeinflusst. So müssen meist auf engen Platzverhältnissen möglichst viele Fahrbeziehungen für Autos, Tram, Bus, Velo und Fussgänger angeboten werden. In den letzten Jahren werden auch immer mehr Knotenpunkte zu Kreisverkehrsplätzen umgestaltet. Diese Knotenform kann unter bestimmten Voraussetzungen Verbesserungen bezüglich Gestaltung, Verkehrsfluss, Sicherheit und zum Teil auch bezüglich Leistungsfähigkeit bringen. Andererseits ermöglichen gesteuerte Knoten auch die Bevorzugung des öffentlichen Verkehrs oder die Beeinflussung einzelner Verkehrsströme.