Zentrale Verkehrsachse Bern: Umsetzung Verkehrsmanagement-Massnahmen
Mit den Verkehrsmanagement-Massnahmen Zentrale Verkehrsachse (ZVA) soll der Verkehr im Stadtgebiet effizient gesteuert werden. Im Fokus steht die Priorisierung des ÖV, Fuss- und Veloverkehrs. Davon profitiert insbesondere auch das Grossprojekt «Zukunft Bahnhof Bern» (ZBB). Die ZVA umfasst die durchgehende Strassenachse ab Autobahnausfahrt Forsthaus über Inselplatz und Bahnhof zum Bollwerk und Richtung Nordring zum Anschluss Wankdorf, sowie via Tiefenaustrasse zum Zubringer Neufeld. Mit Dosierungen an einzelnen Lichtsignalanlagen soll diese Achse – insbesondere das Bahnhofgebiet – vom motorisierten Individualverkehr entlastet werden. Zu diesem Zweck werden bestehende Lichtsignalanlagen aufgerüstet, angepasst und neu programmiert. Zudem werden auch zusätzliche Anlagen installiert. Gleichzeitig sind Massnahmen vorgesehen, die verhindern, dass der MIV in verkehrsberuhigte Wohnquartiere ausweicht.
RK&P plant alle Massnahmen von der Projektierung bis zur Inbetriebnahme der Lichtsignalanlage inkl. Tiefbau (mit Unterstützung von B+S). Ein wichtiger Bestandteil der Massnahmen ZVA ist das Monitoring. In einem jährlichen Monitoring werden die Veränderungen der Verkehrsbelastungen, Rückstausituationen und öV-Reisezeiten festgehalten und beurteilt. Die geplanten Massnahmen können anhand dieser Erkenntnisse bei Bedarf optimiert oder angepasst werden.
Bauherrschaft
Stadt Bern
Referenzpersonen
Herr Simon Mosimann
Bausumme
CHF 450‘000
Honorarsumme
CHF 350‘000
Erbrachte Leistungen
Verkehrsmanagement ZVA, Umsetzung LSA SIA Phasen 31-53, Verkehrsmonitoring
Zeitraum
2022 bis 2025
Übersicht Verkehrsmanagement-Massnahmen ZVA
(Quelle: Stadt Bern)
Betriebskonzepte
Insbesondere in Agglomerationen beziehungsweise stadtnahen Gebieten stehen unterschiedliche Projekte mit verkehrlichen Einflüssen, die sich zum Teil gegenseitig beeinflussen, zur Diskussion. Übergeordnete Netzbetrachtungen und ein abgestimmtes Verkehrsmanagement sind zwingend erforderlich. Betriebskonzepte mit denen Lösungsansätze definiert werden die das oben aufgeführte verkehrliche Spannungsfeld zum Funktionieren bringen, sind gefragt. Mit betrieblichen Massnahmen soll gewährleistet werden, dass das zu betrachtende System mit den geplanten Projekten langfristig nachhaltig funktioniert.
- Erarbeiten und Aufzeigen von Wirkungen von Betriebskonzepten
- Aufzeigen der Interaktionen verschiedener Projekte in einem Gesamtkontext
- Betriebliche Untersuchungen in einem definierten Perimeter
- Nachweis der Funktionalität von Flankierenden Massnahmen und verkehrlichen Managementmassnahmen